Rückblick auf das „Forum Marie Curie“ zum Thema Rechtsextremismus

Im antiken Rom war das Forum der zentrale Ort in einer Stadt, an dem sich die Menschen trafen, um über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen ihrer Zeit zu diskutieren.

Angelehnt an diese jahrtausendealte Idee startete am 16. Januar nach langer Vorbereitung das „Forum Marie Curie: Mein Wissen – Deine Meinung?“. Die Veranstaltungsreihe geht auf die Idee von David Shvets aus der Q2 zurück.

Das Thema der ersten Veranstaltung dieser Reihe war „Rechtsextremismus“ — ein hochaktuelles und brisantes Thema. Als Gastredner war Prof. Dr. Dierk Borstel, Politikwissenschaftler von der FU Dortmund, eingeladen. In seinem spannenden interaktiven Vortrag beleuchtete er in Gedankenexperimenten zusammen mit dem Publikum zwei zentrale Aspekte: Zum einen arbeitete er so heraus, wie eine Stadt wie Düsseldorf aussehen könnte, wenn eine rechtsextreme Partei die Macht ergreifen würde. Zum anderen ging er auch anschaulich darauf ein, welche Methoden Rechtsextreme nutzen, um eine Schulgemeinschaft zu unterwandern.

Nach dem Vortrag hatten die Gäste die Möglichkeit, sich bei einem offenen Ausklang in entspannter Atmosphäre weiter über das Thema auszutauschen. Die Q2 sorgte mit dem Verkauf von Erfrischungen für das leibliche Wohl. Viele Anwesende nutzten zudem die Gelegenheit, direkt mit dem Experten ins Gespräch zu kommen und lobten ausdrücklich die Interaktion mit dem Publikum.

Der gelungene Auftakt des „Forum Marie Curie: Mein Wissen – Deine Meinung?“ mit etwa 150 Zuschauer:innen unterschiedlichster Altersklassen aus Schule und Stadtgesellschaft erwies sich als voller Erfolg. Damit wurde ein solides Fundament für eine hoffentlich bald fest etablierte Plattform am MCG gelegt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und freuen uns darauf, Sie bald zu einer weiteren spannenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Das Beitragsbild zeigt Ideengeber David Shvets mit Prof. Borstel und der AG Politische Diskussionen zur Meinungsbildung am MCG.